Auf der Palliativstation werden Menschen mit einer unheilbaren, der kurativen Medizin nicht zugänglichen und fortgeschrittenen Erkrankung optimal betreut.
Längst geht es nicht mehr nur um onkologische Patienten. Bei allen Krankheiten ohne Heilungsaussicht und begleitend auch in Situationen mit unklarer Heilungsaussicht soll Palliative Care integraler Bestandteil der Behandlung und Betreuung sein. Es geht um Menschen mit lebensbegrenzenden und chronischen Erkrankungen, unabhängig vom Lebensalter.
Im Mittelpunkt unseres Tuns steht der Patient und seine Zugehörigen. Um die Lebensqualität soweit wie möglich erhalten oder steigern zu können, muss das betreuende Team die pflegerischen, medizinischen, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte berücksichtigen. Aus diesem Grunde besteht unser Team auch aus Ärzten, Pflegepersonen, Psychologen, Diätologen, Sozialarbeitern, Seelsorgern und ehrenamtlichen Hospizbegleitern. Durch diese Vielzahl an mitwirkenden Personen ist es uns möglich den Patienten und sein Umfeld ganzheitlich zu betreuen. Dank der Unterstützung des Fördervereins ist es uns möglich den Patienten auch viele komplementäre Maßnahmen wie z.B. Aromapflege, Wickel, Bachblüten und vieles mehr zukommen zu lassen und die Betroffen somit zusätzlich in ihrer Lebensqualität zu stützen.
KONSULTATION
Das Palliativteam kann durch Hausärzte, Pflegeheime, Hauskrankenpflegeorganisationen, Angehörige oder den Patienten selbst hinzugezogen werden. Nicht zu empfehlen ist die Anfrage über Dritte. Wir möchten niemanden zwangsbeglücken. Die Patienten sollen sich freiwillig in unsere Betreuung begeben.
Unsere Palliativstation umfasst 8 Betten, die Aufnahme erfolgt zur Behandlung von komplexen Begleitsymptomen im Rahmen der Erkrankung. Dies kann unter anderem Schmerz, Atemnot, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gewichtsverlust, Angstzustände oder Depression sein.
Die Aufenthaltsdauer auf unserer Station ist begrenzt. Das Team auf der Palliativstation besteht aus gut ausgebildetem Personal im Bereich Palliative Care und Schmerztherapie. Große Unterstützung erhaltet das Team durch ehrenamtliche Mitarbeiter, welche jeden Tag mit ganzem Herzen uns und unseren Patienten zur Seite stehen.
Das Supportteam begleitet Patienten auf Anfrage der betreuenden Stationen direkt vor Ort. Wir streben eine frühestmögliche Einbindung in die Betreuung an, um Vertrauen aufzubauen und die Patienten mit ihren Angehörigen in diversen Problemsituationen entlasten zu können.
Die wichtigste Funktion des Supportteams ist die Abgabe von Therapieempfehlungen, Behandlung und Betreuung. So wie das einbringen von Wissen durch Erfahrung und Fortbildungen.
Wir stehen den Patienten und ihren Angehörigen auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus gerne als Kontaktperson zur Verfügung. Wir bieten keine Hauskrankenpflege an, können aber in schwierigen Situationen gerne einen Hausbesuch machen. Die Vernetzung mit allen an der Versorgung beteiligten Diensten ist uns sehr wichtig. Telefonate mit Hausärzten, Hauskrankenpflegen, Mobilen Hospizdiensten, ehrenamtlichen Mitarbeitern oder anderen Palliativteams ist von großer Wichtigkeit, um den Betroffenen bestmöglich versorgen zu können.
Sponsoren-Logos
☰